|
Keller, Hermann Samuel
(1855–1919) |
|
* 9.2.1855 Hottwil, † 29.7.1919 Niederlenz;
Heimatort: Niederlenz. |
Landwirt, Bezirksrichter und Grossrat. |
|
 |
|
|
Hermann Keller als Dragoner |
|
Hermann Keller war der Sohn des Landwirtes Jakob
Keller von Mandach und Hottwil und der
Verena Keller-Wildi von Veltheim. Er war das
drittälteste von sechs Kindern. In den frühen
70er-Jahren kam er
mit seinen Eltern von Hottwil nach Niederlenz.
Hier hatte sein Vater Haus und Hof des
verwandten Weinhändlers Bernhard Lüscher am
Dorfrain erworben; 1873 kaufte sich der
ehemalige Ammann von Hottwil ins Bürgerrecht von
Niederlenz ein. 1878 verheiratete sich Hermann
Keller mit Anna Keller, auch sie von Hottwil und Mandach. Sie hatten vier Kinder,
die alle jung starben, keines wurde älter als 26
Jahre alt. Hermann Keller übernahm den Hof
seines Vaters und betrieb sein Leben lang eine
Landwirtschaft. |
|
 |
|
|
Hof
Keller am Dorfrain, oberhalb der Bahngeleise,
heute Tierarztpraxis |
|
Als
junger Mann
wurde er in den Gemeinderat und 1881 zum
Ammann gewählt. Nachdem er 1882 zum
Bezirksrichter berufen wurde, trat er als Ammann
zurück. Als Bezirksrichter amtete er 37 Jahre
lang bis zu seinem Tod, von 1898–1913 als
Vizepräsident. Von 1893-1905 war er
daneben als Mitglied der FDP im Grossen Rat des Kantons Aargau und
einige Zeit auch Schulpflege- und 13 Jahre Kirchenpflegepräsident.
Des weiteren war er Mitglied und zeitweilig
Präsident der Steuerkommission, Mitglied und im
Vorstand des Armeinerziehungsvereins, Mitglied
im Schützenverein und als Sänger im Niederlenzer
Männerchor
"Frohsinn". |
|
 |
|
|
Hermann Keller, Bezirksrichter |
|
Quelle und Schrift: |
Pfarrer
Preiswerk, Gerichtspräsident Lehner, August
Lenzi:
"Zur Erinnerung an Hermann Keller", Reden an der
Abdankung, Niederlenz 1919; |
Bezirksrichter Hermann Keller †, Lenzburger
Zeitung 9.8.1919; |
Familienarchiv Rusterholz, Niederlenz. |
|
 |
|
|
Hermann Keller, Bildnis auf dem Grabstein von
Johnny Büchs |
|
|
Seite als PDF
 |
21.
Herbsting 2016 |