eingang
künstlerwerdegänge
niederlenz
aargau
schweiz
 
Wer kann mir bei dieser Persönlichkeit weiter helfen? Wer kennt Nachfahren, weiß etwas zu ihrem Lebenslauf oder hat Bildnisfotos?
Treten Sie bitte mit mir in Verbindung über den Kontaktvordruck oder über info@kunstbreite.ch.
 
 

Angliker, Johann Rudolf (1789–1840)

 
* 1.7.1789 Niederlenz, † 6.2.1840 Basel. Heimatort: Niederlenz.

Notar, Friedensrichter und Regierungsrat.

 

 

 

Johann Rudolf Angliker kam als Sohn des Wirtes und Fuhrmanns Bernhard (1765–1835) und der Anna Maria Angliker-Thut (1770–1843) zur Welt. Er hatte drei Geschwister, die Schwester Elisabeth (1791-1873), welche 1815 Rudolf Eberhard von Rümlang geheiratet hatte, und die Brüder Jakob (1794–1827) und Bernhard (*11.3.1809–?).

Im April 1814, mit 25 Jahren, erlangte Rudolf Angliker die Patentierung zum Notar durch den Regierungsrat des Kantons Aargau. Gleich danach wählte man ihn in Niederlenz zum Fertigungsaktuar. 1816 wurde er Amtsschreiber in Lenzburg, welche Tätigkeit er bist 1825 ausübte.  1826 begann seine politische Karriere, er wurde zum Friedensrichter des Kreises Schafisheim gewählt. Schon ein Jahr später war er Mitglied des Grossen Rates und nach nur vier Jahren wählte ihn derselbe in den kleinen Rat, was dem heutigen Regierungsrat entspricht. Hier stand er der Baukommission vor.
1820 ist die Ersparnisskasse Niederlenz gegründet worden, deren erster Präsident er war und 1824 erlangte Angliker die Radrechtskonzession zur Betreibung einer mechanischen Baumwollspinnerei und einer Tabakstampfe. Diese befanden sich gegenüber der alten Post, dort, wo heute der Zentrumsneubau steht. Sein Betrieb ist 1836 abgebrannt. Das war wohl der Grund, weshalb er am 25.5.1838 den Geldstag anrufen musste; heute würde man dem Konkurs anmelden sagen. Im Versteigerungsgut befanden sich neben Liegenschaften auch eine Chaise (leichte Kutsche), eine Charabanc (eine vierrädrige Kutsche, die als Jagd- und Ausflugswagen verwendet wurde) und Pferde. Angliker war also ein wohlhabender Mann gewesen, der sehr tief gefallen ist. Nach dieser Schmach verschwand er aus Niederlenz und starb 14 Monate später.
Quelle und Schrift:
Kirchenbuch Staufberg, Taufen 1788-1815;
Ortsbürgerregister der Gemeinde Niederlenz, 1777–1877, Blatt 72;
Aarg. Intelligenzblatt, Nr. 30, 23.7.1831, S. 183;

Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung von Niederlenz 1836;

Amtsbaltt des Kantons Aargau für das Jahr 1838.

Seite als PDF