| |

|
|
|
Hoffmann, Felix
(1911–1975) |
|
|
 |
|
* 18.4.1911 Aarau, † 16.6.1975 Aarau; Heimatort
Aarau. |
Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler.
Steindruck, Radierung, Fresko, Sgraffito,
Wandmalerei, Zeichnung, Grafik, Malerei,
Glasmalerei, Holzschnitt, Illustration |
|
 |
|
|
Foto
Felix Hoffmann |
|
Felix Hoffmann kam als Sohn des Musikdirektors
Emil Adolf und der Mina Hoffmann-Fröhlich zur
Welt.
Nach dem Besuch der Schulen mit der Matura am
Gymnasium, weilte Felix Hoffmann 1931 kurz an
der Gewerbeschule Basel bei Arnold Fiechter. Es
folgte von 1931–33 ein Studium an der Badischen
Landeskunstschule Karlsruhe bei Ernst
Würtenberger (Klasse für Holzschnitt und
Illustration) und August Babberger. 1932 erhielt
er den ersten
Illustrationsauftrag des Verlags Sauerländer
Aarau. 1933–34 war er
an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und
Angewandte Kunst in Berlin bei Hans Meid (Klasse
für Radierung); er bekam Möglichkeit, in der
dortigen Werkstätte für Stein- und Kupferdruck
zu arbeiten. 1935 kehrte er nach Aarau zurück
und bezog sein eigenes Atelier. 1935–1961 wurde
er zum nebenamtlichen Zeichenlehrer an die
Bezirksschule Aarau gewählt. 1936 heiratete er
Gretel Kienscherf aus Karlsruhe, mit der
zusammen er vier Kinder hatte. 1938 bekam Felix
Hoffmann seinen ersten Auftrag für eine
Glasmalerei, drei Chorfenster in der Kirche
Rupperswil; in den folgenden Jahren erhielt er
mehrere Aufträge für Kirchenfenster. Die ersten
Märchenbücher für seine eigenen Kinder
gestaltete er 1945. |
|
 |
|
Im gleichen Jahr schuf er
sein erstes Sgraffito für die Kinderkrippe
Aarau. Es folgten
Illustrationen von Büchern verschiedener Verlage
im In- und Ausland.
1951 begann seine Zusammenarbeit mit dem
Typografen Jan Tschichold, ab 1953 mit dem
Buchgestalter und Verleger Gotthard de Beauclair.
1955 erfolgte der Bau eines größeren Ateliers am
Hasenberg in Aarau. 1957 erschien das erste
Märchenbilderbuch im Sauerländer-Verlag. Im
gleichen
erhielt er den Schweizer Jugendbuchpreis. 1959
übernahmen englische und amerikanische Verlage
Kinderbücher und erteilten bibliophile Aufträge;
später kamen japanische Verlage dazu. 1961 trat
er vom Schuldienst zurück. Neben
auftragsgebundenen Arbeiten entstanden in freier
Arbeit große Illustrationszyklen der
Weltliteratur und der Bibel; es entstanden
bis zu seinem Tod 15 Werkstattbücher. |
|
 |
|
Ausstellung: |
1936, 10. Okt. – 25. Okt., Felix Hoffmann,
Zeichnung, Aquarelle und Grafik, Gewerbemuseum
Aarau; |
1951, 10.–24.2., Radierungen Felix Hoffmann,
Gewerbehaus (Holzmarkt) Aarau; |
1960, 19.06.–17.07., Walter Gessner, Felix Hoffmann, Aargauer Kunsthaus Aarau. |
1976, 6.3.–28.3., Galerie Zisterne Aarau; |
1976, 13.11.–4.12., Stadtbibliothek Zofingen; |
1981,
22.5.–14.6., Aargauer Schulbuch-Illustration,
Galerie im Kornhaus Baden; |
1983, 23.4.–21.5., Aargauische Kupferstecher,
Samuel Amsler, Johannes Burger, Fritz Burger,
Emil Anner, Felix Hoffmann, Aargauer Kunsthaus
Aarau; |
1987, 21.3.–12.4., Atelier B.+B. Wittwer
Obererlinsbach; |
1988, 28.5.–23.6., Galerie 6; |
1995, 9.9.–7.10., Galerie 6; |
2011, 2.4.–30.4., Natur und Landschaft,
Ausstellung zum 100. Geburtstag, Galerie 6
Aarau; |
2014, 10.1.–25.5., Märchen, Magie und Trudi
Gerster, Landesmuseum Zürich. |
|
 |
|
|
Schulwandbild Nr. 131, Schweizer Söldner an der
Beresina, 1966 |
|
Quelle und
Schrift: |
Hektor Ammann, Alt-Aarau, Aarau 1933; |
Gemeinderat der Stadt
Aarau: 16 Ansichten von Aarau. Originallithographien von
Aarauer Künstlern. Aarau 1946; |
Hans Mülli: "Traute
Heimat - Lesebuch für die 4. Klasse der Aargauischen
Gemeindeschulen", Aarau 1952, illustriert von Felix
Hoffmann; |
Paul Erismann: "Aus
Welt und Heimat - Lesebuch für die fünfte Klasse der
aargauischen Gemeindeschulen", Aarau 1957, illustriert
von Felix Hoffmann; |
Walter Gessner,
Gemälde, Zeichnungen - Felix Hoffmann, Theaterskizzen,
Aarau 1960; |
Felix
Hoffmann, Die Arbeit als Illustrator, Aargauer
Blätter Nr. 82, Baden 1968; |
Felix Hoffmann, Seine Arbeit im Buch, in Glas,
auf der Wand, Verlag Sauerländer, Aarau 1971; |
Anneliese Halder-Zwez, Felix Hoffmann – am
Anfang steht die Zeichnung, Aargauer Kurier
15.3.1973; |
Felix Hoffmann, Xylon Nr. 30, Juni 1973; |
Aargauer Almanach auf das Jahr 1975, Bd. 1, S.
238, Aarau 1974; |
Felix
Hoffmann, Retrospektive, Aargauer Kunsthaus
Aarau 1977; |
Baustein
Strengelbach, Kunstwerke in
Strengelbach, Strengelbach 1979; |
Josef Tremp,
Galerie im Kornhaus Baden, Aargauer
Schulbuch-Illustration, 1981; |
75 Jahre Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
Aargauische Schulbuch-Illustrationen; Buchs
1983; |
Aargauer Kunsthaus Aarau,
Sammlungskatalog Bd. 2, Aarau 1983; |
|
Stephan Kunz, Vom
Jura bis heute, GSMBA Aargau, Aarau 1985; |
Galerie 6 Aarau: Felix Hoffmann am "Marquesa" Puerto de la Cruz,
Tenerife, Aarau 1988; |
Anliker/Kunz,
Allmende, Kunst im öffentlichen Raum im Aargau seit
1970, Aarau 1994; |
Kunst Raum 5430, Kunst in Wettingen, Baden 1995; |
Markus
Schürpf, Kunst in Aarau, eine Stadt und ihre Sammlung,
Aarau 1998; |
Stadt Aarau, Kunst im
öffentlichen Raum, Aarau 2009; |
Hermann Huber: Unbelehrbar gegenständlich, in: Aargauer
Zeitung, 16.6.2015. |
|
12. Jänner
2013 |
|
|
|
|